16.04.2021, 14:00 Uhr - 07.05.2021, 15:30 Uhr
Remote trainieren: Mit interaktiven Lerndesigns Spaß und Wirkung entfalten - Gruppe 2

Online-Trainings bereichern die Lernlandschaft. Sie ermöglichen Lernen ohne Reisen, internationalen Austausch und die unmittelbare Umsetzung des Gelernten am Arbeitsplatz. Sie sind für die Unternehmen preiswerter und für uns Trainer*innen komfortabel. Höchste Zeit, sie ins eigene Angebots-Portfolio aufzunehmen.
Unser Training ist in vier kurze Module unterteilt, die in einer festen Lerngruppe stattfinden. Das ermöglicht Ausprobieren, Erfahrungsaustausch und das Eingehen auf die jeweils individuellen Herausforderungen.
Termine: 4 x freitags von 14.00-15.30
- Gruppe 1: 05.03./12.03./19.03./26.03.
- Gruppe 2: 16.04./30.04./07.05./14.05.
- Gruppe 3: 18.06./26.06./02.07./09.07.
Gruppengröße: 6 Personen
Invest: 580,00 €
Programm/Ablauf
Das Training findet in einer kleinen, festen Lerngruppe über vier Module statt, um Zeit für Erfahrungsaustausch und Arbeit an individuellen Trainingskonzepten zu haben.
1. Technik beherrschen
Zoom, Teams und Co.: Was müssen Trainings-Tools können?
Der gute Ton: Voraussetzungen für angenehmes Zuhören
Die Tücken der Technik: Was tun, wenn's nicht läuft?2. Interaktion erzeugen
Mehr machen (lassen): Einzelarbeiten und Kleingruppen gezielt einsetzen
Statt Pinnwand: Virtuelle Whiteboards, Abfragen und andere hilfreiche Tools3. Spannung halten
Bewegungsdrang: Warm ups und Spiele
Aufgepasst!: Energiemanagement, Zeiteinteilung und Pausen4. Lernformate mischen
Der Mix macht's: eine Lernreise gestalten
Nah dran: Arbeitsalltag und Lernen verknüpfen- Organisator
OIC Open Innovation Campus Westspitze
- Ort
-
OIC - Video Center (Remote)
72072 TübingenAnfahrt
Es referiert...

Beraterin, Coach, ubf-Unternehmensberatung
Geschäftsführerin der ubf-Unternehmensberatung, begleitet seit vielen Jahren Menschen und Unternehmen in ihren Lern- und Veränderungsprozessen. Wie Unternehmen sich so organisieren, dass sie stabil und flexibel gleichzeitig sind, um ihren Mitgliedern den größtmöglichen Freiraum bei der Arbeit zu schaffen, bleibt für sie eine spannende Aufgabe.